
Das Jahr 2021 hat auch uns Feuerwehren wieder einiges abverlangt. Auch heuer kann unser traditionelles „Neujahrwünschen“ leider nicht in gewohnter Form stattfinden. Wir bitten Sie/ euch trotzdem um finanzielle Unterstützung!
Weiterlesen…
Das Jahr 2021 hat auch uns Feuerwehren wieder einiges abverlangt. Auch heuer kann unser traditionelles „Neujahrwünschen“ leider nicht in gewohnter Form stattfinden. Wir bitten Sie/ euch trotzdem um finanzielle Unterstützung!
Bei der diesjährigen Sprengdienstfortbildung am 8. September 2021 im NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum in Tulln wurde Feuerwehrkommandant ABI Heinrich Mang das Sprengdienstverdienstabzeichen in Gold verliehen. Als langjähriges Mitglied des Sprengdienstes im Bezirk Krems wurde ihm vom NÖ Landesfeuerwehrverband und Sonderdienst Sprengdienst diese besondere und hohe Auszeichnung verliehen.
Die FF Weißenkirchen (Ankauf Hilfeleistungsfahrzeug 3) und Hauptbrandmeister Andreas Lehensteiner (50. Geburtstag) laden zum Dämmerschoppen am 25. September 2021 in den Teisenhoferhof.
Nach einjähriger Pause konnte am Freitag, 30. Juli 2021, der Abschnittsfeuerwehrtag des Feuerwehrabschnittes Krems-Land vor der Hochwasserschutz-Lagerhalle in Joching abgehalten werden. Zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen, sowie der Bericht es Abschnittsfeuerwehrkommandanten standen am Programm.
Ehrenhauptbrandinspektor Siegfried Lehensteiner trat am 11. Jänner 1959 der Freiwilligen Feuerwehr Weißenkirchen bei. Er besuchte an die 33 Kurse und Module der NÖ Feuerwehrschule in Tulln. Von 1998 bis 2002 war er Bewerter beim Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold und bis 2003 Mitglied des Technischen Ausschusses des NÖ Landesfeuerwehrverbandes.
Der steigende Donaupegel veranlasste am Sonntag, 18. Juli 2021, die Feuerwehren Wösendorf, Joching und Weißenkirchen den Hochwasserschutz der Phase 1 aufzubauen. Gegen 9 Uhr trat die Gemeindeeinsatzleitung der Marktgemeinde Weißenkirchen zusammen. Mittels Sirenenalarm wurden die Feuerwehrmitglieder anschließend zum Einsatz alarmiert. Gegen 14 Uhr konnten alle Durchgänge der Mauer geschlossen werden und somit ein Schutz bis 9 m Pegel Kienstock hergestellt werden. Nachdem die Prognosen keinen starken Anstieg voraus gesagt haben, konnte der Einsatz beendet werden. Die Feuerwehren blieben bis in die Nachstunden auf Alarmbereitschaft.
So lautete die Alarmierung zur Branddienst-Einsatzübung der FF Weißenkirchen am Mittwoch, den 30. Juni 2021. Noch während der Vorbereitungsarbeiten wählten aufmerksame Passanten den Feuerwehrnotruf 122 und meldeten die Rauchentwicklung, die von einer Nebelmaschine stammte. Dementsprechend warteten einige Personen staunend vor dem Übungsobjekt auf das Eintreffen der ersten Kräfte. Natürlich war die Übung bei der Polizei und Bezirksalarmzentrale der Feuerwehr gemeldet. Um 19:05 Uhr wurden die ersten Fahrzeuge via Funk zur Übung abgerufen.
Mit fast eineinhalb Jahren Verspätung konnten 6 Mitglieder der FF Weißenkirchen nun offiziell in den Einsatzdienst überstellt werden. Nachdem sie das Abschlussmodul Truppmann am 12. Juni 2021 erfolgreich absolviert haben, konnte auch anschließend die Beförderung zum Feuerwehrmann durch den Feuerwehrkommandanten durchgeführt werden.
Nach den Wahlen auf Bezirks-, Abschnitts- und Unterabschnittsebene am 20. Februar 2021, verstärken nun 4 Mitglieder der FF Weißenkirchen in den verschiedensten Funktionen das Abschnittsfeuerwehrkommando Krems-Land.