Nächtlicher Sturmschaden – Baum über Straße

Der schwere Sturm sorgte gegen 04:15 Uhr, am 17. Februar 2022, für die ersten Schäden im Bezirk Krems. Fast gleichzeitig wurden die Feuerwehren Weißenkirchen und Weinzierl/ Walde zu umgestürzten Bäumen alarmiert. Mittels Motorkettensäge konnten die Fahrbahnen wieder freigemacht werden.



Weiterlesen…

Nächtlicher Dachstuhlbrand in Weißenkirchen

Eine beengte Zufahrt, keine Ausweichmöglichkeit, Wasserknappheit und Glätte – das waren die Herausforderungen für die Feuerwehren Weißenkirchen, Joching, Wösendorf, Dürnstein, Spitz, Weinzierl, Stixendorf und Nöhagen beim Brand eines Dachstuhles in der abgelegenen Siedlung „Im Schild“ am Donnerstag, 13. Jänner 2022, kurz vor Mitternacht. Zum Glück wurde niemand verletzt und der Brand blieb auf den Dachstuhl begrenzt. Vermutlich führte ein überhitzter Kamin zum Brandausbruch. Der Löscheinsatz dauerte bis in die frühen Morgenstunden.

UPDATE: 15.01.2022: NÖ Heute 14.01., Video feuerwehrmedia.at



Weiterlesen…

Dachstuhlbrand der Kirche in Wösendorf – Fehlalarm

Gegen 23 Uhr, am 30. Dezember 2021, wurden die Feuerwehren Wösendorf, Joching, Weißenkirchen, Spitz und Dürnstein aus der Nachtruhe gerissen. Der Kirchendachtstuhl in Wösendorf brennt! Glücklicherweise stellte sich diese Meldung als Fehlalarm heraus! Nach einer Lageerkundung der örtlichen Feuerwehr Wösendorf konnte Entwarnung gegeben werden und alle Feuerwehren konnten wieder einrücken.

Vermeintlicher Paragleiterabsturz und schwerer Verkehrsunfall

Zum ersten Ereignis kam es am 1. Dezember 2021 gegen 14:30 Uhr. Eine Person meldete über den Polizeinotruf 133 einen abgestürzten Paragleiter in der Donau bei Joching. Mehrere Feuerwehren, Notarzthubschrauber, Rettungsdienst und Polizei wurden daraufhin zum Einsatzort beordert. Zum Glück stellte sich heraus das es sich lediglich um eine orangefarbene Boje in der Donau handelte. Zum zweiten Einsatz kam es gegen 21:30 Uhr, wobei ein Pkw aus unbekannter Ursache die Hochwasserschutzmauer entlang der B3 mit voller Wucht rammte.



Weiterlesen…

Ölspur nach Motorradunfall am Seiber

Nach einem Sturz eines Motorradfahrers auf der L 78, der Seiberstraße, auf einem kurvigen Abschnitt, wurde die FF Weißenkirchen von der Polizei am 8. September 2021, gegen 16 Uhr, zur Ölspurbeseitigung alarmiert. Der Fahrer wurde zum Glück nicht verletzt, an dem Motorrad entstand erheblicher Schaden. Mittels Ölbindemittel und Bioversal wurde das ausgelaufene Öl gebunden und anschließend mittels Hochdruckrohr die Straße gewaschen.



Weiterlesen…

Anforderung Kran nach Hagelunwetter in Rossatz

Furchtbare Szenen spielten sich am Montag, 26. Juli 2021, bei einem Hagelunwetter in Rossatz ab. Zahlreiche Dächer wurden schwer beschädigt. Gegen 20:15 Uhr kam eine Anforderung seitens der Einsatzleitung der FF Rossatz über Hubrettungsgeräte und Fachpersonal.



Weiterlesen…

Verklausung und Bootsbergung bei der Rollfähre

Die Nachwehen des Hochwassers waren diesmal besonders. Trotz des Wasserstandes von 796 m Pegel Kienstock, verursachte das Hochwasser vom 18. Juli 2021 einiges an Arbeit. Eine Verklausung des Rollfähreponton der Gemeinde Weißenkirchen am rechten Donauufer ist bei erhöhten Wasserstand der Donau bereits normal. Diesmal verklauste die Rollfähre ebenfalls massiv und ein vermisstes Motorboot verkeilte sich zwischen Rollfähre und Anlegestelle. Nach einer Erkundung fand ein Einsatz von Feuerwehr, Feuerwehrtaucher und Bundesheer statt.



Weiterlesen…

Vom Hochwasser zur Ölspur – massiver Ölverlust in der Kremserstraße

Eine längere Ölspur beschäftigte die FF Weißenkirchen am 19. Juli, gegen 7 Uhr. Nachdem am Vortag der Hochwasserschutz aufgebaut wurde, wartete schon der nächste Einsatz. Ein Pkw hatte in der Kremserstraße einen massiven Ölverlust erlitten. Mittels Bindemittel wurde das Öl gebunden. Der Verursacher konnte leider nicht erhoben werden.



Weiterlesen…

Hochwasseralarm – Auf- und Abbau der Schutzelemente

Der steigende Donaupegel veranlasste am Sonntag, 18. Juli 2021, die Feuerwehren Wösendorf, Joching und Weißenkirchen den Hochwasserschutz der Phase 1 aufzubauen. Gegen 9 Uhr trat die Gemeindeeinsatzleitung der Marktgemeinde Weißenkirchen zusammen. Mittels Sirenenalarm wurden die Feuerwehrmitglieder anschließend zum Einsatz alarmiert. Gegen 14 Uhr konnten alle Durchgänge der Mauer geschlossen werden und somit ein Schutz bis 9 m Pegel Kienstock hergestellt werden. Nachdem die Prognosen keinen starken Anstieg voraus gesagt haben, konnte der Einsatz beendet werden. Die Feuerwehren blieben bis in die Nachstunden auf Alarmbereitschaft.



Weiterlesen…

Fahrzeugbergung nach Verkehrsunfall – B3

Zu einer Fahrzeugbergung nach einem Verkehrsunfall auf der B3, forderte heute, 7. Juli 2021, gegen 4 Uhr die Polizei die FF Weißenkirchen an. Der Lenker touchierte offensichtlich die Hochwasserschutzmauer und kam anschließend auf der anderen Fahrbahnseite auf der Bordsteinkante zu stehen. Es wurde ein einfacher Brandschutz aufgebaut und die Batterie abgeklemmt. Anschließend wurde der zerstörte Pkw routinierter Weise mittels Kran verbracht und die Straße gesäubert.



Weiterlesen…