Brand eines Elektrofahrzeuges im Ortszentrum

Gegen 1 Uhr in der Nacht auf Montag, den 28. April 2025, schrillten die Sirenen in der Marktgemeinde Weißenkirchen. Eine E-Ladestation soll laut mehreren Notrufen in der Kremser Straße in Brand stehen. Beim Eintreffen der örtlich zuständigen Feuerwehr Weißenkirchen konnte ein Fahrzeug in Vollbrand auf einem Parkplatz vorgefunden werden. Mehrere Anrainer und ein Feuerwehrmann ergriffen bereits mit Feuerlöschern erste Löschmaßnahmen.

Der, während der Anfahrt, ausgerüstete Atemschutztrupp des HLF3 Weißenkirchen nahm umgehend den Schaumschnellangriff vor und brach damit die Brandintensität. Nachdem der Oldtimer komplett mit Schaum bedeckt war, folgten mittels C-Rohr und Wärmebildkamera die weiteren Löscharbeiten und kühlen des Bleiakkus. Durch die zu Beginn stattgefundene wichtige Lageerkundung konnte über den Besitzer Informationen über das Fahrzeug und deren Antrieb herausgefunden werden und somit das weitere Vorgehen festgelegt werden.

Unter zu Hilfenahme des Akkuspreitzers wurde die Motorhaube geöffnet um auch den Motorraum mit Schaum benetzen zu können. Mittels eines Staplers wurde das Fahrzeug dann nach einer 30-minütigen andauernden Wasserbenetzung angehoben werden und die Batterie von unten weiter gekühlt. Kurz wurde auch angedacht das Fahrzeug in einem Container der FF Krems zu verfrachten und mit Wasser zu fluten. Diese Maßnahme war schlussendlich nicht erforderlich und der Pkw wurde gesichert abgestellt.

Die Brandursachenermittlung der Polizei nahm Ermittlungen zur Brandursache auf. Das Autowrack wurde anschließend von einem Spezialunternehmen entsorgt.

FF Weißenkirchen: KDOF, HLF3, RLF

FF Joching: KLF, VF, Schlauchanhänger

FF Wösendorf: HLF2, KLF

FF Krems: KDOF, WLF (in Vorbereitung)

Polizei Weißenkirchen: 1 Fahrzeug

Rotes Kreuz: 1 RTW, 1 BEL

Siehe auch: FacebookInstagram, Cities App, BFK Krems, meinbezirk.at